|
soll aktuelle wie historische Themen problemorientiert und kritisch erfassen
helfen. Dazu gehört das Verständnis für gesellschaftliche,
ökonomische und politische Prozesse, Inhalte und Strukturen. Unser Lernen
findet nicht nur im Kopf statt. Darum wird im Lernprozess eine Durchdringung
von Denken, Fühlen und Handeln angestrebt.
|
|
heißt auf Einstellungen und Wünsche der unterschiedlichen Zielgruppen
beziehungsweise TeilnehmerInnen aktiv einzugehen. Die vorhandenen Kenntnisse
und Erfahrungen sind dabei keine Last, sondern notwendiger Ausgangspunkt.
Nur eine Vielfalt kreativer und erprobter Methoden garantiert aktives Lernen
aus Interesse.
|
|
bleibt nicht stehen bei einer unmittelbaren Wissensvermittlung, sondern gibt
den Teilnehmern Anregung, ihr Leben und das ihrer sozialen wie natürlichen
Umwelt eingreifend konstruktiv zu verändern. Dabei wird vor den 'Grenzen
des Heute' nicht halt gemacht, sondern wir getrauen uns weiter zu denken,
zu träumen und zu planen.
|